Fangopackung |
|||
Fangoparaffin besteht aus Meeresschlamm und Vulkangestein mit einem hohen Gehalt an wertvollen Mineralien und Paraffin. |
|||
Dies verleiht der Packung im warmen Zustand eine weiche und formbare Konsistenz. Das Paraffinfango wird in flüssigem Zustand auf Trägerbleche aufgetragen und später bei Erreichen der Anwendungstemperatur auf die zu behandelnden Körperabschnitte übertragen. |
|||
Die Wärme dringt tief in das Gewebe ein und fördert den Heilungsprozess. Durch das Paraffin gibt es die Wärme auch langsam ab. |
|||
Ich behandele bevorzugt die gesamte Wirbelsäule. | |||
Allgemeine Wirkung: Mehr Durchblutung Anregung des Immunsystems Senkung der Muskelspannung Schmerzlinderung Allgemeine Entspannung |
Einsatzgebiete: Orthopädische und traumatologische Erkrankungen Erkrankungen der inneren Organe (zur Entspannung) Bei allgemeiner Nervosität (Stress) Zur Vorbereitung von z.B. Massagen Oder Krankengymnastik |
||
Eisanwendungen (Kyrotherapie) |
|||
Darunter versteht man die therapeutische Anwendung von Kälte in Form von natürlichem Eis (wie z.B. Eispackungen, Eislollys).
Diese Anwendung wirkt schmerzlindernd, resoptionsfördernd (=abflussfördernd) und stoffwechselsteigernd. Diese Maßnahme kann zur Unterstützung und Vorbereitung für eine krankengymnastische Behandlung genutzt werden. |
|
||
Heißluftanwendung |
|||
![]() |
Die Heißlufttherapie fördert den Stoffwechsel und die Durchblutung. Duch die wohltuende Wärme können Schmerzen gelindert und Verspannungen gelöst werden. Eingesetzt wird sie häufig als Vorbereitung zur Krankengymnastik und Massage. Der Kreislauf wird hierbei kaum belastet, so dass auch Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen diese Wärmeanwendung in der Regel sehr gut vertragen können. |
![]() |
Hier ein kleiner Text, den ich im Netz gefundenhabe zum Thema Fango: | ||||
Fango - der heilende Schlamm |
||||
Fango, abgeleitet von dem italienischen Wort "fanghi", bedeutet so viel wie Schlamm, heilender Schlamm. Fango wird kalt, körperwarm oder heiß zu Packungen und Bäder verwendet. Am bekanntesten sind wohl der Eifelfango und der Abanofango. Der Eifelfango ist ein Mineralschlamm aus Ablagerungen vulkanischen Ursprungs. Es besteht aus Substanzen wie Kiessäure, Aluminiumoxyd, Eisenoxyd, Tonerde und Magnesium. Ein wichtiges Abbaugebiet ist beispielsweise Bad Neuenahr im Bereich des Laachener Sees. Der Eifelfango wird aus cirka fünfzig Grad Celsius erhitzt und dann auf den Körper aufmodelliert. der Fango schmiegt sich dabei den Formen regelrecht an. Anschließend wird man mit Plastikfolie, Leinentuch oder Wolldecke fest eingepackt. Zwanzig bis dreißig Minuten dringt so die Wärme etwa zwei bis drei Zentimeter tief in den Körper ein, wobei sich die Heilstoffe im ganzen Körper ausbreiten. Im Anschluß empfiehlt sich Massage oder Bewegungstherapie. Fangopackungen steigern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel an, können Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern. Außerdem kommt es zu einer Ausschüttung gewebeaktiver Hormone, die wiederum unter anderem entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung entfalten. |
![]() Foto: KV Bad Neuenahr |
|||
![]() Foto: ABANO TERME |
Der Abanofango unterscheidet sich von allen anderen dieser Welt durch seinen hohen Anteil an lebenden Algen, Algen, die Temperaturen von über 80 bis 87 Grad Celsius aushalten und sich sogar dabei vermehren. Diese Algen sind von so niedriger Entwicklungsstufe, dass sie aus der Urzeit der Erde stammen müssen, einer Zeit, als unser Globus noch mit sehr heißem Wasser bedeckt war. Der fanghi besteht zudem aus Sand, Pflanzenerde, Lehm, radioaktiven Gasen und 30 bis 60 Prozent Mineralwasser.Seit Jahrhunderten kommen Patienten nach Abano, dem Ort der Erlösung von Schmerz, erhielt Abano doch seinen Namen aus dem griechischen "A-Ponus", was "keine Schmerzen mehr" bedeutet. Nahezu gleich geblieben sind auch die Krankheiten, die durch die Fango-Bad-Massage-Therapie gelindert oder sogar geheilt werden können. Dazu zählen vorallem rheumatische, gynäkologische und Atemwegserkrankungen. Die moderne Medizin hat die traditionellen Heilanzeigen für diese Balneotherapie, also der Kombination aus Fangobehandlung, Hydrotherapie sowie Massage- und Bewegungstherapie in den eugenischen Bädern wissenschaftlich unterlegt. |
|||
Durch die Wärme des Wassers und des Fango und dem daraus resultierenden Schwitzen kommt es zu einer starken Zunahme der Durchblutung sowie einer Beschleunigung des Blutkreislaufes. Die Entwicklung von entzündlichen Prozessen wird verhindert. Die Algenbestandteile im Fango regen die Produktion von körpereigenen schmerzstillenden Substanzen an, was zu einer Schmerzabnahme führt, die bis zu vier Monate anhält.
|
![]() Foto: ABANO TERME |
Zudem fördert der Fango die Stärkung des Immunsystems.Durch die Kombination von Wärme, Aufnahme von Inhaltsstoffen des Thermalwassers und Fangos durch die Haut sowie die leichte Radioaktivität dieser Heilmittel, beschleunigt sich zudem der Stoffwechsel, die Zellaktivität wird erhöht, die Schilddrüsenfunktion wird angeregt, der Blutzuckerspiegel bei Altersdiabetes gesenkt und sogar der Sexualhormonspiegel steigt.Weiter dient die Balneotherapie der Vorbeugung gegen Abnutzungserscheinungen der Gelenke, zur Verhinderung vorzeitiger Alterungserscheinungen, zur Wiederherstellung des Immunsystems und zur Normalisierung von Funktionsstörungen. | ||
![]() |
Archäologische Ausgrabungen haben ergeben, dass die Gegend von Abano von frühvenetischen Stämmen besiedelt und schon damals die Heilwirkung des Schlammes und der Therme bekannt waren. Mit Montegretto, Galzignano, Battaglia und Teolo soll die Abano Therme der älteste Thermalkomplex Europa‘s sein. Während des Römischen Reiches und ab dem sechzehnten Jahrhundert war Abano der Mode-Aufenthaltsort der sogenannten besseren Gesellschaft. Zahlreiche venezianischen Villen sind noch heute zu bestaunen. In einer davon soll sogar Casanova beherbergt worden sein. Abano liegt inmitten bestaunenswert schöner Natur. Golf- und Tennisplätze, Reitschulen, Folklore, Kultur und Gastronomie sowie Kultstätten und interessante Städte in naher und weiterer Umgebung lassen Abano auch zu einem attraktiven Urlaubsort werden. |
|||
Text: Erika Winterfeld (Text und Bilder von http://www.urlaub-im-web.de/wellness-fango.html) |